Tickets sind nicht verfügbar

Qualifizierung zur Ergänzungskraft in bayerischen Kindertagesstätten (und/oder Mini-Kita) Modul 4

Sprecher
Start
24. Juni 2025
Ende
20. Dezember 2025
Zeit
0:00 - 0:00
Adresse
Raiffeisenplatz 1, 92724 Trabitz   Karte ansehen

1.050,00 

Vorrätig

Qualifizierung zur Ergänzungskraft in bayerischen Kindertagesstätten Modul 4

Vorrätig

Kategorie: Schlagwörter: , ,

Status

Zeitplan

Dienstag 24.06.2025 16.30 - 18.45 Uhr (online)

Mittwoch 02.07.2025 16.30 - 18.45 Uhr (online)

Mittwoch 09.07.2025 16.30 - 18.45 Uhr (online)

Samstag 26.07.2025 09.00 - 17.15 Uhr (Präsenz)

Samstag 20.09.2025 09.00 - 13.45 Uhr (Präsenz)

Donnerstag 02.10.2025 17.30 - 20.30 Uhr (online)

Mittwoch 08.10.2025 17.30 - 20.30 Uhr (online)

Samstag 18.10.2025 09.00 - 16.30 Uhr (Präsenz)

Mittwoch 12.11.2025 17.30 - 19.45 Uhr (online)

Donnerstag 27.11.2025 17.30 - 19.45 Uhr (online)

Donnerstag 04.12.2025 16.30 -21.00 Uhr (Präsenz- freiwilliges Zusatzangebot)

Samstag 20.12.2025 09.00 - 16.30 Uhr (Präsenz-Prüfung)

Veranstaltungsdetails

Mit LearningCampus zur Ergänzungskraft in bayerischen Kindertagesstätten (und/oder Mini-Kita)

Du möchtest Kinder bei ihrer Entwicklung begleiten?
Du willst mehr Verantwortung übernehmen?
Du wünschst dir neue finanzielle Möglichkeiten

Ein Jahr lang machst du dich dazu auf den Weg und gewinnst eine klare Professionalität für die Arbeit als Ergänzungskraft.

Die Module 3 und 4 bauen aufeinander auf und machen dich fit für den Kita-Alltag.

 

Kursdauer: 24.06.2025 – 20.12.2025.

Aufbau: 80 Lerneinheiten (online und in Präsenz) plus Aufgaben für das Selbststudium

 

Das sind wir:

Wir sind LearningCampus. Seit über 20 Jahren bewegen wir uns in der Welt des handlungsorientierten Lernens und bringen Menschen ins Handeln. Ob ganz klein oder ganz groß. Ob mit Beeinträchtigung oder in Führungsposition. Ob einzeln oder als Gruppe. Wofür wir stehen? Für Erfahrungen, die prägen. Bekannt für innovative Konzepte und eine Schulungsvielfalt auf hohem Bildungsniveau bereiten wir den Boden für neue Erfahrungen. Ressourcenorientiert, auf Augenhöhe und vielfältig schafft und bietet unser bunt-verrücktes Team neue Möglichkeiten im pädagogischen Bereich und darüber hinaus.

 

Warum bei LearningCampus?

  • Erfahrene und gut gelaunte Referenten
  • Innovatives Schulungszentrum (sehr gut öffentlich erreichbar) mit coolen Räumen für verschiedene Unterrichtsformen
  • Große Projektvielfalt mit über 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Erlebnispädagogik, Teamschulung und Pädagogik

 

Qualifizierung zur Ergänzungskraft in bayerischen Kindertagesstätten Modul 4

 

Das bringst du mit:

Softskills:

  • Du bist fähig, selbst organisiert und strukturiert zu lernen.
  • Du bist interessiert an einem vertieften Verständnis der Themen rund um den Kita-Alltag.
  • Du bist bereit für eine spannende Zeit des Lernens, der Selbsterfahrung und der Veränderung.

Hardskills:

  • Abschluss der Mittelschule oder höher
  • Mindestalter 21 Jahre beim Start der Qualifizierung
  • Zustimmung des Trägers über die Zusage eines Arbeitsplatzes in einer Mini-Kita, in einer Kita, im schulischen Ganztag oder in der Großtagespflege zu Beginn der Qualifizierung erforderlich (kein Mindestumfang einer wöchentlichen Arbeitszeit vorgeschrieben)
  • Hinweis: In Modul 4 können nur Teilnehmende einsteigen, die das Modul 3 erfolgreich abgeschlossen haben. (Ausnahme: Teilnehmende, die den Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mindestens 50% der wöchentlichen Arbeitszeit) erbringen, aufgrund fehlender abgeschlossener einschlägiger Berufsausbildung bzw. fehlendem abgeschlossenen einschlägigem Studienabschluss nicht über die Zugangsvoraussetzung zu Modul 5 verfügen, können direkt in Modul 4 (oder freiwillig in Modul 3) einsteigen.
  • Eine Praxisanleitung durch eine Fachkraft während der Ausbildung ist erforderlich
  • (bei ausländischen Teilnehmenden) Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)

 

Dein Kompetenzerwerb:

  • Pädagogische Professionalität und Sicherheit als Ergänzungskraft erwerben und fortlaufend reflektieren (Verantwortungsbereich, Team, eigene Rolle und Kompetenzen)
  • Eine vertiefte Vorstellung der Bildungsbereiche entwickeln und wie diese in den unterschiedlichen Bildungsorten gezielt und mit hoher Interaktionsqualität gestärkt werden können
  • Differenziertere Reflexion über die eigene pädagogische Haltung und Praxis
  • Routinen im Hinblick auf Schlüsselprozesse entwickeln und regelmäßig reflektieren
  • Zunehmend differenzierter Blick auf Bildung, Lernen und Entwicklung
  • Pädagogisches Handeln in unterschiedlichen pädagogischen Arbeitsfeldern und mit unterschiedlichen Altersgruppen

 

Zertifizierungsvoraussetzungen:

  • kontinuierliche, aktive Teilnahme und Mitarbeit in allen Lernphasen
  • Aktive und erfolgreiche Bearbeitung der Online-Lerneinheiten (inkl. Fragen und Dokumentation) auf dem KITA HUB Bayern (www.kita.bayern)
  • Schriftliche Ausarbeitung einer Praxissituation (ca. 10 Seiten)
  • Mündliche Prüfung

 

Kosten:

  • 1.050,00 € (monatliche Ratenzahlung möglich)
  • Frag Deinen (künftigen) Arbeitgeber nach konkreten Unterstützungsmöglichkeiten!
  • Förderfähig mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit
  • Für LC-Mitarbeitende ist die Ausbildung im Rahmen eines Fortbildungsvertrags kostenlos!
  • Bei Nicht-Bestehen des Kurses besteht kein Anspruch auf Rückzahlung der Qualifizierungsgebühr.

 

Fehlzeitenregelung:

  • Fehlzeiten bis zu 12 UE können in geeigneter Form nachgeholt werden,
  • Fehlzeiten über 12 UE führen zum Kursabbruch, wobei die bereits besuchten Kurseinheiten in einem späteren Kurs angerechnet werden können.

 

Special Effects:

  • Kinderbetreuung während der Präsenzzeiten in den Räumen unserer angrenzenden Entdeckerkita Storchennest
  • Kaffee und Kaltgetränke for free
  • Unterstützende und flankierende Maßnahmen, damit du deinen Weg zur Ergänzungskraft gehen kannst

 

Bei diesem Kurs ist vor der Buchung eine Bewerbung notwendig.

Bitte setze dich vor der Buchung mit Kerstin Müller-Hannawald (Letti) in Verbindung, sie leitet dich an deine passende Ansprechpartnerin weiter.

Wir freuen uns über dein Interesse an diesem Kurs und stehen dir bei weiteren Fragen zu diesem oder unserem gesamten Kursangebot gerne zur Verfügung. Für individuelle Anliegen kannst du dich jederzeit an deine persönliche Ansprechpartnerin, Frau Kerstin Müller-Hannawald (Letti), wenden – sie hilft dir gerne weiter! Du erreichst sie per E-Mail unter: kerstin.mueller-hannawald@learningcampus.de
Nach oben