Erziehungspartnerschaft
Erziehungspartnerschaft- Gemeinsam stark für die Kinder
70,00 €
Vorrätig
inkl. 19 % MwSt.
Vorrätig
Status
Zeitplan
Samstag 17.01.2026 09.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsdetails
Erziehungspartnerschaft – Gemeinsam stark für die Kinder
Kinder brauchen nicht nur liebevolle Zuwendung, sondern auch ein starkes Netzwerk von Menschen, die gemeinsam an ihrer Seite stehen. Eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern ist der Schlüssel zu einer gelungenen Entwicklung – und mehr als nur Zusammenarbeit: Sie ist ein Miteinander. In diesem Kurs entdecken wir, wie wir diesen wichtigen Weg gemeinsam gehen können – mit Offenheit, Respekt und klarer Kommunikation. Denn, wenn Eltern und Fachkräfte an einem Strang ziehen, entsteht etwas Großartiges: Ein unterstützendes Umfeld, in dem Kinder wachsen, lernen und sich sicher entfalten können. Genau hier setzt Erziehungspartnerschaft an: Sie schafft Vertrauen, baut Brücken und öffnet Türen für eine gemeinsame Verantwortung. Wir erleben wie wertvoll und wirksam diese Zusammenarbeit sein kann. Mit neuen Impulsen, konkreten Methoden und viel Raum für Austausch entwickeln wir gemeinsam Wege, wie diese Verbindung entstehen kann.
Kursinhalte im Überblick:
-
Was bedeutet Erziehungspartnerschaft wirklich?
-
Vom Elternabend zur echten Beziehung
-
Warum gemeinsame Verantwortung so wichtig ist
-
Vertrauen aufbauen, Perspektiven verstehen, Brücken bauen
-
-
Kommunikation, die verbindet
-
Gespräche, die stärken – statt nur zu informieren
-
Ehrlich, offen, lösungsorientiert
-
Auch in schwierigen Momenten gemeinsam einen Weg finden
-
-
Vielfalt als Stärke erkennen
-
Jede Familie ist einzigartig – und das ist gut so!
-
Interkulturelle Offenheit und Verständnis leben
-
Eltern als Experten für ihr Kind wertschätzen
-
-
Werkzeuge für den Alltag
-
Entwicklungsgespräche mit Herz und Struktur
-
Kreative Formen des Austauschs: analog & digital
-
Vertrauen sichtbar machen: durch kleine Gesten mit großer Wirkung
-
-
Raum für Austausch und echte Begegnung
-
Eigene Erfahrungen reflektieren
-
Praxisbeispiele, Rollenspiele, offene Fragen
-
Gemeinsam wachsen – für die Kinder, für die Eltern, für uns selbst
-
Verpflichtend für Kita Mitarbeitende.


