Erziehung und Bildung OGTS
Entwicklungspsychologie & Pädagogik im Bereich der OGTS
70,00 €
Vorrätig
inkl. 19 % MwSt.
Vorrätig
Status
Zeitplan
Freitag 05.12.2025 16.00 - 20.00 Uhr
Veranstaltungsdetails
Entwicklungspsychologie (5–16 Jahre) und Pädagogik in der offenen Ganztagsschule
Die Kindheit und Jugend im Alter von 5 bis 16 Jahren ist geprägt von tiefgreifenden Entwicklungsprozessen – sowohl auf kognitiver, emotionaler als auch sozialer Ebene. Die Entwicklungspsychologie liefert wichtige Erkenntnisse darüber, wie Kinder und Jugendliche in diesen Lebensphasen denken, fühlen und handeln, welche Bedürfnisse sie haben und welche Unterstützung sie für eine gesunde Entwicklung benötigen. Im Kontext der offenen Ganztagsschule, die neben dem regulären Unterricht auch vielfältige Freizeit- und Förderangebote umfasst, gewinnen diese Erkenntnisse besondere Bedeutung. Pädagogische Kräfte stehen hier vor der Herausforderung, Bildungs- und Erziehungsprozesse so zu gestalten, dass sie altersgerecht, individuell fördernd und gleichzeitig sozial integrierend wirken. Wenn wir verstehen, wie Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 16 Jahren denken, fühlen und lernen, können wir sie nicht nur besser begleiten, sondern ihre Potenziale im schulischen Alltag gezielt fördern. Die offene Ganztagsschule bietet dabei einen wertvollen Raum, in dem Bildung, Beziehung und Entwicklung auf besondere Weise zusammenkommen.
Kursinhalte im Überblick:
-
Entwicklungspsychologie (5–16 Jahre)
-
Meilensteine der kognitiven, emotionalen, sozialen und motorischen Entwicklung
-
Altersgerechte Bedürfnisse und Herausforderungen
-
Entwicklung von Selbstkonzept, Identität und Autonomie
-
-
Allgemeines Rollenverständnis in der offenen Ganztagsschule
-
Pädagogische Haltung und Vorbildfunktion
-
Beziehungsarbeit und professionelle Nähe
-
Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und anderen Fachkräften
-
-
Erziehungsmethoden, -mittel und -stile
-
Auswirkungen verschiedener Erziehungsstile
-
Positive Verstärkung, klare Regeln, konsequentes Handeln
-
Förderliche Kommunikationsformen und Grenzen setzen
-
-
Soziales Lernen
-
Förderung von Empathie, Kooperation und Konfliktfähigkeit
-
Gruppenprozesse begleiten und reflektieren
-
Partizipation und Mitbestimmung ermöglichen
-
-
Prävention und Intervention bei Konflikten
-
Ursachen von Konflikten erkennen und vorbeugen
-
Deeskalationsstrategien und Gesprächsführung
-
Mediation und lösungsorientierte Ansätze
-
-
Erziehungsziele
-
Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Respekt
-
Wertevermittlung im Alltag
-
Förderung einer demokratischen Grundhaltung und sozialen Gerechtigkeit
-


