Partizipation im OGTS Alltag

Sprecher
Start
23. Mai 2026 8:00

70,00 

Vorrätig

Partizipation

Vorrätig

Kategorie: Schlagwort:

Status

Zeitplan

Samstag 23.05.26 8.00 - 15.00 Uhr

Veranstaltungsdetails

Erziehung und Bildung – Partizipation in Kita, Schule und anderen sozialen Einrichtungen

Was brauchen Kinder und Jugendliche, um sich zu selbstbewussten, verantwortungsvollen und empathischen Persönlichkeiten zu entwickeln? Eine der stärksten Antworten darauf ist: Partizipation. Wenn junge Menschen erleben, dass ihre Meinung zählt, sie Entscheidungen mitgestalten dürfen und Verantwortung übernehmen können, wachsen sie in eine demokratische, gerechtere und solidarischere Welt hinein – und gestalten sie aktiv mit.

In Kitas, Schulen und sozialen Einrichtungen bietet Partizipation enorme Potenziale: Sie stärkt nicht nur die Kinder und Jugendlichen selbst, sondern auch das pädagogische Miteinander, das Klima in der Einrichtung und die Qualität pädagogischer Arbeit insgesamt. Beteiligung schafft Beziehung, Vertrauen, Motivation – und letztlich auch Freude am gemeinsamen Lernen, Leben und Wachsen.

Doch echte Partizipation bedeutet mehr als „mitreden dürfen“. Sie erfordert bewusste Strukturen, eine reflektierte Haltung und den Mut, Kontrolle abzugeben – ohne dabei Orientierung und pädagogische Verantwortung zu verlieren.  

Unser Kurs „Erziehung und Bildung: Partizipation“ bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Frage, wie Kinder und Jugendliche aktiv an Entscheidungsprozessen beteiligt werden können – altersgerecht, ernst gemeint und mit nachhaltiger Wirkung. Ziel des Kurses ist es, eine praxisnahe, inspirierende und realistische Vorstellung davon zu vermitteln, wie Beteiligung auf Augenhöhe gelingen kann – ohne Überforderung, aber mit Freude, Klarheit und Haltung. Denn jedes Kind hat ein Recht auf Mitgestaltung – und wir alle haben die Chance, diese Haltung mit Leben zu füllen.     

            

Kursinhalte im Überblick:

  • Was bedeutet Partizipation? – Begriffsdefinitionen, pädagogische Konzepte, theoretische Hintergründe

  • Kinderrechte und gesetzliche Grundlagen – Die UN-Kinderrechtskonvention, Bildungspläne und rechtliche Rahmenbedingungen

  • Partizipation in unterschiedlichen Altersgruppen – Wie Beteiligung konkret aussehen kann

  • Haltung und Selbstreflexion – Welche Rolle nehme ich ein? Wie gehe ich mit Macht und Verantwortung um?

  • Methoden und Werkzeuge – Praktische Ansätze zur Gestaltung von Mitbestimmung: Kinderkonferenzen, Klassenräte, Projektarbeit u.v.m.

  • Partizipation im Alltag – Beteiligung in alltäglichen Situationen: beim Essen, Spielen, Lernen, Planen oder Regeln finden

  • Herausforderungen und Grenzen – Umgang mit Konflikten, strukturellen Begrenzungen und unterschiedlichen Entwicklungsständen

  • Austausch und Praxisreflexion – Raum für eigene Erfahrungen, Fragen und Entwicklungsperspektiven

 

Wir freuen uns über dein Interesse an diesem Kurs und stehen dir bei weiteren Fragen zu diesem oder unserem gesamten Kursangebot gerne zur Verfügung. Für individuelle Anliegen kannst du dich jederzeit an deine persönliche Ansprechpartnerin, Frau Kerstin Müller-Hannawald (Letti), wenden – sie hilft dir gerne weiter! Du erreichst sie per E-Mail unter:  kerstin.mueller-hannawald@learningcampus.de
Nach oben